Ich muss das jetzt durchziehen. Noch 6️⃣ Tage bis zu unserer Weltreise! Um bis dahin ein bisschen Vorfreude zu schüren, gibt’s den täglichen E-Mail-Spam, den wir alle so lieben. Heute:
Herausforderungen
Definition laut Wiktionary: „[1] eine Aufgabe oder Arbeit, die sehr anspruchsvoll ist, [2] Aufforderung eines Gegners zu einem Zweikampf.“ Okay, auch wenn Leah und ich manchmal Meinungsunterschiede haben, denken wir hoffentlich beide nur an die erste Wortbedeutung.
In einem Buch habe ich mal folgendes gelesen: Eine der Gründe für das Reisen ist es, sich künstlich einer ungewohnten Umwelt mit anderer Sprache oder anderen Sitten auszusetzen und sich dadurch quasi in eine Herausforderung zu begeben, aus der man dann wieder heil herauskommen muss. Der Umgang mit Widrigkeiten lässt einen seine eigenen Grenzen erweitern. Besondere Herausforderungen könnten sein, in einem fremden Land ein gutes Restaurant anhand von Google-Bewertungen zu finden, oder am Check-In-Schalter zu diskutieren, warum sein 36kg-Gepäck doch noch ohne Aufpreis mitmüsste. Oder wie man überhaupt erst einmal von einem Airport wegkommt ohne öffentliche Verkehrsmittel oder lokale Währung.
Natürlich reist nicht jeder deswegen, manchmal will man auch einfach nur chillen. Ich kann den Gedanken aber sehr gut nachvollziehen, wenn ich überlege, was für Reiseziele ich so in letzter Zeit im Kopf hatte – oftmals ging es vor allem darum, ein besonderes Abenteuer zu finden, mit einer Herausforderung, die man sich vorher noch nicht vorstellen konnte zu lösen.
Wenn ich jetzt antworten müsste, bin ich denn bereit für das Menschenchaos in Nordindien, bereit für die unsägliche Hitze in Kolumbien, die ganzen giftigen Viecher in Australien, oder darauf, mit rauchenden ekligen Männern in vermüllten Trucks durch die kanadischen Prärie zu fahren? Auf keinen Fall bin ich das!
Trotzdem ist es genau dieser Reiz, der einen lockt, sich immer wieder zu testen, seinen Horizont zu erweitern und dabei sich selbst kennenzulernen. Vielleicht lernen wir, kleinen Komfort wie ein trockenes Bett wieder wertzuschätzen, vielleicht werde ich etwas wärmeunempfindlicher, vielleicht erfahren wir, wie toll und schnell diese Schlangen-Gegengifte in Australien so wirken.
📖 Buchempfehlung: „Kunst des Reisens“ von Alain de Botton. Es geht darum, wie man beim Reisen die Schönheit findet und schätzt. Da es an Teilen etwas zu hochgestochen ist, noch ein anderes Buch, was ich selbst noch lesen will „Streifzüge durch das Abendland: Europa für Anfänger und Fortgeschrittene“ von Bill Bryson.